Susanne Bachmann

Unternehmerin & Journalistin

Kommunikation ist seit jeher ihre Leidenschaft. Und zwar sprechend und schreibend. So war es auch wenig erstaunlich, dass Susanne Bachmann schon während ihres Studiums (Germanistik/ Politikwissenschaft) als freie Journalistin für TV (NDR), Radio (ffn) und Printmedien, wie die Wirtschaftswoche, Capital, das Handelsblatt oder die Süddeutsche Zeitung, unterwegs war. Ihr Studium für das Höhere Lehramt hat sie dann aber trotzdem abgeschlossen und dann auch gleich noch ein zweites Staatsexamen drangehängt. Gearbeitet hat sie in ihrem Beruf allerdings nie, sondern lieber die Kommunikation zu ihrer Profession erklärt.

Nach Stationen als Leiterin Kommunikation in Unternehmen, wie der RWE AG, Lahmeyer oder Talkline, hat sie 1999 ihre eigene Agentur, Impressions Kommunikation, gegründet. Schwerpunkt (natürlich): die Kommunikation. Unternehmen wie die Deutsche Bahn AG, die METRO, E.ON, die Lern-App simpleclub oder das Startup-Netzwerk STARTUP TEENS gehören zu den Agenturkunden.

Zu den Kernkompetenzen des agil arbeitenden Teams gehören die strategische Kommunikation, interne und externe Kommunikation, Social Media und Marketingkommunikation. Mit Partnern bietet Impressions auch Performance Marketing und Videoproduktion an.

Mit ihrem letzten großen Projekt, der organisatorischen, kommunikativen (und als Autorin schreibenden) Begleitung eines Herausgeberbandes bei CAMPUS, landete sie nur eine Woche nach Erscheinen des Buches auf der SPIEGEL Bestsellerliste.  Ihr Buch zur Krisenkommunikation, das vor fünf Jahren bei Springe erschienen ist, wird gerade überarbeitet und soll noch in diesem Jahr neu aufgelegt werden.

Buch-Veröffentlichungen

Effiziente Krisenkommunikation – transparent und authentisch: Mit zahlreichen Praxisbeispielen.
Anabele Ternès, Susanne Fiederer (heute: Bachmann); Springer Gabler November 2016

Inhalt: Im Buch gehts vor allem um konkrete Beispiele, wie man mit Krisen oder Shitstorms umgehen sollte. Die beiden Autorinnen liefern neben zahlreichen Beispielen auch pragmatische Checklisten, die helfen, eine Krise zu verhindern oder sie entsprechend zu managen. Derzeit entsteht eine überarbeitete zweite Auflage. 

Zukunftsrepublik – 80 VorausdenkerInnen springen in das Jahr 2030. HerausgeberInnen: Marie-Christine Ostermann, Céline Flores Willers, Miriam Wohlfarth, Daniel Krauss, Andreas Rickert, Hauke Schwiezer

Inhalt: Was tun, wenn nichts mehr geht? Für das Buchprojekt „Zukunftsrepublik“ haben sich 80 VorausdenkerInnen zusammengetan, um konkrete Thesen für ein Deutschland im Jahr 2030 zu skizzieren. Bekannte Namen aus Mittelstand & Industrie, Gesellschaft & Politik, ExpertInnen aus Wissenschaft & Bildung, Newcomer aus der Startup-Szene und kreative Köpfe aus der Generation Z. Sie alle entwerfen ihre ganz persönlichen Zukunftsbausteine. Wo soll Deutschland in zehn Jahren stehen? So unterschiedlich die Perspektiven, was sie eint ist der Gestaltungswille und das Ziel: der Mindset-Change als Gegenentwurf zum Stillstand.

Hinterlasse einen Kommentar