Corporate Influencer Breakfast Talk

Diesmal mit mit Nina Mülhens, Harald Schirmer und Christian Kaiser

Corporate Influencer und Social CEOs liegen im Trend. Durch ihr persönliches Auftreten bieten sie Unternehmen neue Chancen und Wege in Zeiten des Information Overloads wahrgenommen zu werden – sei es innerhalb der Kommunikation, des Marketings oder des Employer Brandings.

Doch was genau sind Corporate Influencer? Wie gestaltet sich ihre Arbeit konkret? Wer eignet sich überhaupt als Corporate Influencer? Was gilt es unternehmensseitig zu berücksichtigen? Wie können sie in bestehende Kommunikationsprozesse eingebunden werden? Wir wollen diesen Themen und vielen mehr im Corporate Influencer Breakfast Talk auf den Grund gehen, um gemeinsam die Chancen und Risiken beim Einsatz von Corporate Influencern zu diskutieren.

Dazu laden wir Sie zu unserem Video-Gespräch auf Zoom ein, das wir immer am Mittwochvormittag veranstalten. Über unsere Corporate-Influencer-LinkedIn-Gruppe und Social Media informieren wir Sie über unsere jeweiligen Gäste im Corporate Influencer Breakfast.

#CorporateInfluencerBreakfast

Agenda

8.20 Uhr: Networking mit virtuellem Breakfast: Welcome Chat

Gastgeber & Moderator: Klaus Eck

8:30 Uhr: Breakfast Talk mit Nina Mülhens, Harald Schirmer und Christian Kaiser

Corporate Influencer Programme leben von der intrinsischen Motivation der Mitarbeitenden, die bereit sind ihr Wissen öffentlich zu teilen. Dabei gehen Corporate Influencer selbstverantwortlich vor und lernen sehr stark voneinander.

Aus diesem Grunde lag es für mich nahe, einen näheren Blick auf die DigitalSchoolStory zu werfen und deren Gründerin Nina Mülhens sowie die Unterstützer Harald Schirmer, Continental, und Christian Kaiser, Datev, ins Corporate Influencer Breakfast einzuladen.

DigitalSchoolStory fördert eine positive Haltung zum Lernen. Dabei können nicht nur Schüler:innen, sondern auch Mitarbeitende von dem Ansatz profitieren.

Für Corporate Influencer ist die DigitalSchoolStory eine Möglichkeit, die agile Zusammenarbeit und selbstgesteuertes Lernen zu trainieren und dadurch erfolgreicher auf verschiedenen Social Media Plattformen aktiv zu sein.

Mitarbeitende werden mit DigitalSchoolStory zu Macher:innen im Netz. In agilen Teams lernen und üben zugleich ihren Inhalt als kurze Video-Story für beispielsweise TikTok auf den Punkt zu bringen. Das stärkt nach innen Lern- und Teamkultur und nach außen die Arbeitgebermarke.

DigitalSchoolStory holt junge Menschen in den Schulen aus einer konsumorientierten Haltung und macht sie zu aktiven Gestalter:innen.

Entstanden ist die DigitalSchoolStory 2020 aus einem Bildungs-Hackathon. Der Ansatz: Schüler:innen der Klassen 5 bis 13 übersetzen Lerninhalte in kreative Videos. Dabei erwerben sie persönliche, soziale und methodische Zukunftskompetenzen wie digitale Medienproduktion und agiles Arbeiten im Team.

Die Methode wird auch an Berufsschulen, Universitäten und in Unternehmen eingesetzt, um Wissenstransfer und -vernetzung zu unterstützen.

Seit seinem Start 2020 ist das gemeinnützige Bildungs-Start-up stetig gewachsen. In dem Unterstützer-Umfeld von DigitalSchoolStory finden sich Fachleute Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Hochschulen und ThinkTanks. Über 70 Menschen engagieren sich hier ehrenamtlich.

Unsere Gäste:

Harald Schirmer ist im Continental Konzern verantwortlich für digitale Transformation & Change in der Konzernpersonalfunktion, seit 2017 für New Work & den Aufbau einer Netzwerkorganisation. Seine Passion gilt der nachhaltigen Organisationsentwicklung mit modernen Beteiligungsformaten auf Augenhöhe sowie einem netzwerkbasierten und interkulturellen Führungsverständnis. Er engagiert sich bei #DigitalSchoolStory, weil es eine dieser wunderbaren Initiativen, die anpackt, gestaltet, vorlebt, inspiriert, vernetzt und beteiligt – auf Augenhöhe. Sehr gerne leistet er zur Förderung einer gesunden und Menschen-bezogenen Digitalität seinen Beitrag als Sparring- und Transformationspartner. #WIRgewinnt ist dabei sein Motto – also MACH MIT!

Christian Kaiser gestaltet leidenschaftlich mit Kolleg:innen und Partner:innen diverse und inklusive Plattformen organisationalen Lernens und begleite dabei unter anderem Experimente, die im #OpenSpaceDATEV entstehen. In seiner vorherigen Rolle im Außendienst hat er in der ‚Marktvorbereitung‘ das 1. DATEV-Barcamp mit Kunden und Partnern mitinitiiert und Dialogformate mit Mitgliedern und Kunden gestaltet. Bei DigitalSchoolStory knüpft er in seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Community Builder daran an und unterstützt, dass Lernende reflektierte Nutzer:innen digitaler Kanäle werden, deren Mechanismen sie verstehen.

Nina Mülhens setzt mit ihrer Agentur nina mülhens. Kommunikation klipp & klar auf wertschöpfende Beziehungen . Als Co-Founderin und Geschäftsführerin des gemeinnützigen Bildungs-Start-ups DigitalSchoolStory gUG (haftungsbeschränkt) hat Nina zum Ziel, junge Menschen aus einer konsumorientierten Haltung zu holen und sie zu aktiven Gestalter:innen zu machen.

Klaus Eck ist freier Kommunikationsberater und einer der führenden Corporate-Influencer-Experten in Deutschland. Er ist Social-Media-Pionier, Buchautor und Content-Marketing-Profi. Zu seinen Hauptaufgaben gehört die strategische Begleitung von Corporate-Influencer-Programmen. Seit Februar 2020 moderiert er regelmäßig das Corporate Influencer Breakfast und hat mehr als 80 Talks mit Gästen initiiert, in denen diese über ihre Erfahrungen mit Personal Branding, Corporate Influencern und CEO-Kommunikation berichten.

Webinar Details