
Dieses Onlineseminar richtet sich an (angehende) Führungskräfte, die Verlage und Verlagseinheiten bis zu einer Größenordnung von 20 Mitarbeiter*innen führen und gestalten wollen. In Verlagen dieser Größenordnung ist häufig große Flexibilität gefragt, um die Verlage bzw. Verlagseinheiten erfolgreich am Markt zu positionieren oder zu halten.
Die Teilnehmer*innen des Onlineseminars haben an einem der Abende die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, um Beispiele aus ihrem Arbeitsalltag zu diskutieren.
Freitag, 2.10.20:
14 - 17 Uhr Strategische Programmplanung
- Zielgruppenanalyse
- Stärken und Schwächen
- Marktbeobachtung
- Konkurrenzbeobachtung
- elektronische Produkte und Services
- Titelkalkulation / Dirk Palm – Elsengold Verlag
18 - 21 Uhr PR/Medienarbeit – Social-Media-Kommunikation – Marketing
- Definition von Kommunikationsrahmen
- Mit kleinen Budgets maximale Aufmerksamkeit erzielen
- Grundlagen der Pressearbeit
- Social Media / Mathias Voigt – Literaturtest
Samstag, 3.10.20
10 - 13 Uhr Vertrieb und Handel
- Produkte dem Handel schmackhaft machen
- neue Vertriebskanäle erschließen
- Verkaufsargumente klar definieren und formulieren
- Alternativen zum stationären Handel / Dieter Durchdewald – Berlin Horizonte
15 - 18 Uhr Personalführung
Sich selbst sowie feste und freie Mitarbeiter*innen motivieren und führen – Planspiel: Abarbeitung eines Kund*innenwunschs / Dirk Palm – Elsengold Verlag
Apéro : Offener Austausch der Teilnehmer*innen / Dirk Palm, Mathias Voigt
Sonntag, 4.10.20
10 - 13 Uhr Verlagsrecht
Welchen rechtlichen Fragen begegnen Verleger*innen immer wieder? – Erläuterung des Normvertrages des Börsenvereins / Susanne Barwick – Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Referenten: Susanne Barwick (Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Rechtsanwältin/stellvertretende Justiziarin), Dieter Durchdewald (Berlin Horizonte), Dirk Palm (Elsengold Verlag), Mathias Voigt (Literaturtest)
Anmeldung: Die Anmeldung ist bis zum 1.10.20 möglich – via http://futurepublish.berlin/tickets oder per Mail an info@futurepublish.berlin.
Das Seminar führen wir als Videokonferenz durch. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer*innen eine Einladung zu einem Zoommeeting. Sinnvoll wäre die Nutzung einer (PC-)Kamera und eines Headsets, um einen guten Austausch zu gewährleisten.