Klimaneutrales Deutschland 2045 – wie schaffen wir das?

Der Weg zu einem klimaneutralen Deutschland bis 2045 erfordert schon heute konsequente Weichenstellungen in allen Sektoren. Die Stiftung Klimaneutralität hat in einer umfassenden Szenarienstudie von Prognos, Ökoinstitut und Wuppertal Institut untersuchen lassen, wie das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 in Deutschland erreicht werden kann. Die Studie zeigt, dass durch die konsequente Anwendung von heute schon verfügbaren oder bereits weit entwickelten Technologien CO2-Reduktion und schließlich ein klimaneutrales Deutschland möglich ist. Was wir aus der Analyse lernen?

Best Practices zur Klimatransformation
Aufbauend auf den Szenarienstudien hat die Stiftung Klimaneutralität gemeinsam mit Agora Energiewende und Verkehrswende 50 ganz konkrete Empfehlungen für die Politik entwickelt, die auch für Unternehmen immer stärker an Relevanz gewinnen. Kernelemente sind ein komplett auf erneuerbaren Energien basierendes Stromsystem, strombasierte Lösungen in der Mobilität und Wärmeversorgung sowie der Aufbau der Wasserstoffnutzung für Industrie, Energiewirtschaft und Verkehr.

In diesem THE CLIMATE CHOICE / CHOICE Event #25 werden wir folgende Themen besonders betrachten:

  • Wir stehen vor der Klima-Wahl, was gibt es zu beachten?
  • Die wesentlichen Ergebnisse der Studie „Klimaneutrales Deutschland 2045“
  • Die Herausforderungen der Klimaneutralität für die verschiedenen Sektoren
  • Empfehlungen der Stiftung Klimaneutralität: Was muss in der nächsten Legislaturperiode angepackt werden?

Unsere Expert:innen

Dr. Julia Metz und Martin Weiß sind beide Senior Advisor bei der Stiftung Klimaneutralität. Julia Metz war zuletzt als Referentin der Vorsitzenden der Hauptgeschäftsführung des BDEW, Kerstin Andreae, tätig. Martin Weiß hat zuvor beim BMU in verschiedenen Rollen zu Klimaschutz-Themen gearbeitet.

Webinar Details
  • Startdatum
    9. September 2021 13:00
  • Status
    Vergangen
  • Kategorie