
Ziel des Webinars ist eine umfassende Darstellung professioneller Maskierungstechniken mit Photoshop, wobei insbesondere auch Fragestellungen zu unterschiedlichen Farbräumen aufgegriffen werden (RGB, CMYK und Lab).
Ein in sich geschlossener Workflow zur handwerklich gesteuerten, pixelgenauen Auswahl komplexer Bilddetails soll insbesondere aufzeigen, wie außerhalb von Standardwerkzeugen selbst kleinste Pixelgruppen auf der Basis unterschiedlicher Maskentypen kontrolliert selektiert und so für eine weitere Bearbeitung freigestellt werden können.
Die Aufbereitung der Lerninhalte geschieht abstraktiv, das heißt, diese sind auf die Applikationen von Drittherstellern «& Co.» wie Corel oder Serif, aber auch auf die Open-Source-Software GIMP, die längst auch im professionellen Kontext einsetzbar ist, übertragbar. Ihre Anwendung ist also nicht allein auf Adobe Photoshop als dem Industriestandard begrenzt.
Im Vordergrund steht die Anwendungspraxis und dabei die unmittelbare Interaktion mit dem Auditorium.
Inhalte (Auszug)
- Auswahlen und Masken: zwei Seiten ein und derselben Medaille
- Erstellen und Anpassen von Auswahlbereichen: die klassischen Handwerkzeuge
- Harte und weiche Auswahlkanten von unter 50 Prozent
- Temporärer Maskierungsmodus: Kontrolle und Optimierung von Auswahlen
- Maskentypen: Ebenen-, Kanalund Vektormasken (Freisteller)
- Permanenter Maskierungsmodus: Kanalberechnungen
- Erstellung einer im Wortsinne «haargenauen» Maske am Beispiel eines Porträtbildausschnitts
Zielgruppe
Mediengestalter, Hersteller, Druckvorstufe und Werbeagenturen, Workflow-Entwickler (Print/Digital)