
Aus welchen Gründen ist Vertrauen jetzt zentral?
Wir brauchen in der Krise Mitarbeiter, die mitgestalten. Voraussetzung hierfür: Vertrauen in die Führung, „ich kann mich verlassen“ und Möglichkeiten, sich als Mitarbeiter einzubringen.
Der Kern von Erfolg im Unternehmen und von Erfolg auf dem Markt ist Vertrauen. Sich selbst etwas zuzutrauen für die eigene Karriere als Führungskraft, Gründer, Selbstständiger oder Unternehmer, aber auch das Vertrauen in andere ist heute wichtiger denn je.
Geschäfte, Kooperationen oder Zusammenarbeit setzen Vertrauen voraus. Informationen fließen aus Vertrauen. Kunden tätigen Käufe aus Vertrauen. Menschen machen Zugeständnisse aus Vertrauen. Wir vertrauen in Kollegen, Mitarbeiter, Vorgesetzte und Geschäftspartner, in Organisationen, in Produkte, in Marken, in Geschichten, in Dienstleistungen. Dabei verlangt die zunehmende Komplexität nach Vorschuss, nicht nach Vorsicht.
Vertrauenswürdigkeit
Neben Authentizität, Überzeugungskraft und Glaubwürdigkeit ist die Vertrauenswürdigkeit das wichtigste Gut von Führungspersönlichkeiten, um Mitarbeiter für sich und Ihre Anliegen zu gewinnen. Sind Vorgesetzte nicht kongruent, spüren Mitarbeiter das meist sehr schnell. Sie sind verunsichert, ihr Vertrauen schwindet – zunächst noch punktuell, wenn es um einzelne Entscheidungen geht, dann aber meist auch generell. Vertrauen wird zum Misstrauen. Die Folge: Vorgegebene Richtungen werden angezweifelt, Anweisungen nicht mehr befolgt, Strategien grundsätzlich in Frage gestellt. Es bleibt nicht aus, dass dies auch bei der Führungskraft Spuren hinterlässt. Die Zweifel der Mitarbeiter lösen beim Chef Zweifel aus. Diese nagen am Selbstvertrauen. Wer aber sich selbst nicht vertraut, kann auch nicht vertrauensvoll nach außen wirken – und zweifelt die Vertrauenswürdigkeit anderer häufiger an. Ein Teufelskreis, der eine wirksame Führung zunichtemacht.
Inhalte des Webinars
- Warum Vertrauen wichtig ist?
- Grenzen des Vertrauens
- Vertrauen und Misstrauen in der Führung
- Wie viel Dispo hat Ihr Vertrauenskonto?
- Vertrauen führt – aber welche Führung führt zu Vertrauen?
- SelbstVERTRAUEN
–mental stark sein - Wie Sie Vertrauen aufbauen können?
- Vertrauen durch Dankbarkeit stärken
- Vertrauen und Wertschätzung
- Fragen & Antworten
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte, Manager, Unternehmer