
Bildung in der neuen Welt
Für Schulen und Hochschulen hat die Zukunft längst begonnen – Ein neuer, allgegenwärtiger Alltag mit vielen Herausforderungen: Neue Lehrformen für eine neue Arbeitswelt, veränderte Bildungsideale, Ideen und essenzielle Notwendigkeiten in Klassenzimmern, Hörsälen und digitalen Räumen. Welche Modernisierungen müssen jetzt in Bildungseinrichtungen vorgenommen werden? Welche Änderungen im Bildungssystem sind unabdingbar, um für die Zukunft gewappnet zu sein?
Die Erfahrungen der Pandemie haben Gewissheiten erschüttert und stellen unbequeme Fragen nach sozialer Bildungsgerechtigkeit und moderner, lebensnaher Bildung. Was müssen Kinder und Jugendliche lernen, welches Wissen wird benötigt, bevor sie das Uni- oder Berufsleben beginnen? Und was folgt daraus für die Hochschulen? Wie wird künftig ein akademisches Studium aussehen, wie sollten Professor:innen ausgebildet sein, wie durchdringen Bildung und Wissenschaft unsere Gesellschaft?
Diese Fragen wollen wir diskutieren – am 6. Oktober auf unserer digitalen Veranstaltung mit dem Themenschwerpunkt Schule von ca. 10-17 Uhr und am 7. Oktober mit dem Schwerpunkt Hochschule live und exklusiv auf Einladung im Berliner Meistersaal von ca. 10.30-17.30 Uhr. An zwei Tagen kommen wir ins Gespräch mit all jenen, die schulische und akademische Bildung gestalten: mit Politiker:innen, Schulleiter:innen, Schüler:innen, Student:innen, Lehrer:innen, Elternvertreter:innen, Wissenschaftler:innen, Hochschul-Expert:innen aller Disziplinen.
Hinweis: Mit Blick auf die Corona-Auflagen ist die Anzahl der Teilnehmenden im Berliner Meistersaal begrenzt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nur geimpfte oder genesene Personen mit entsprechendem Nachweis oder Personen mit einem negativen PCR-Test, der nicht älter als 48 Stunden ist, an der Präsenzveranstaltung vor Ort teilnehmen können. Bitte beachten Sie, dass das Tragen einer FFP2-Maske in allen Räumen des Veranstaltungsortes verpflichtend ist.
Der Hashtag für die Veranstaltung lautet #ZEITfBildung.
Die Veranstaltung wird durchgeführt von der Convent Gesellschaft für Kongresse und Veranstaltungsmanagement GmbH – Ein Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe.