
TikTok? Mach doch selber! So geht’s.
Online-Barcamp zu Video-Kreation als Lernmethode - Austausch für Lehrkräfte, Förderer und Neugierige
- Wie kann ich meine Schülerinnen und Schüler stark machen, ihre Stimme einzubringen - in der Klasse und im Netz?
- Wie können wir Wissen im Unternehmen so weitergeben, dass es Spaß macht? Und dabei unsere Arbeitgebermarke stärken?
- Wie lernen wir, in agilen Teams zu arbeiten? Und unsere Themen schnell auf den Punkt zu bringen?
Teile deine Erfahrungen, lerne von Kolleg:innen und gestalte neues Lernen mit!
Am #DSSCamp22 - dem ersten Online-Barcamp von DigitalSchoolStory - laden wir zu einem Erfahrungsaustausch über #DigitalSchoolStory und unsere Angebote an Schulen, Hochschulen und Unternehmen ein. Ihr könnt zuhören, mitdiskutieren und eigene Themen einbringen.
Was macht DigitalSchoolStory?
Raus aus der Konsumhaltung! Mit uns werden junge Menschen zu Gestalter:innen im Netz, im Unterricht und im Unternehmen. Schulen, Berufs- und Hochschulen sowie Unternehmen setzen unsere Methode ein, um neue Kompetenzen zu schulen und Wissen zu vernetzen.
Wie funktioniert das und was bringt es?
Jugendliche übersetzen Lerninhalte in kleinen Teams in kreative Videos. Dabei erwerben sie persönliche, soziale und methodische Zukunftskompetenzen wie digitale Medienproduktion, Selbstpräsentation und agiles Zusammenarbeiten im Team.
Lehrkräfte oder Ausbildende werden zu Lernbegleiter:innen. Content-Creator, die Stars aus TikTok & Co., unterstützen die Jugendlichen in einer digitalen Frage-Antwort-Runde und geben ihnen Feedback. Die Klasse wird zum Experimentierraum, in dem die Jugendlichen selbst kreativ werden.
Mehr erfährst du bei unserem Barcamp. Wir freuen uns auf dich, deine Erfahrungen und Ideen!
#DSSCamp22
Agenda
08.30 - 09.00: Begrüßung, Einführung in das #DSSCamp22 - Nina Mülhens, Siegfried Baldauf und Christian Kaiser
09.00. - 09.45: Vorstellungsrunde
09.45 - 10.15: Impulsvortrag Markus Väth
10.15 - 11.00: Sessionpitch - Du hast ein Thema? Werde Teilgeber:in und bringe es ein!
11.00 - 11.15: Pause
11.15 - 12.00: Sessionslot 1 mit parallelen Sessions - wähle, was dich am meisten interessiert
12.00 - 12.45: Mittagspause
12.45 - 13.30: Sessionslot 2 mit parallelen Sessions
13.30 - 13.45: Pause
13.45 - 14.30: Sessionslot 3 mit parallelen Sessions
14.40 - max. 16.00: Vorstellung der Sessionerfahrungen im Plenum
16.00 - 16.30. Abschluss mit Feedbackrunde