
Neue Perspektiven der Kulturpolitik
Eine Zeit intensiven gesellschaftlichen Wandels fordert Kulturpolitik besonders heraus. Ein Jahr vor der NRW-Landtagswahl ist es ein guter Zeitpunkt, um Bilanz über Gelungenes zu ziehen und um Änderungsbedarfe auszuformulieren. Der Fokus der Tagung Zukunft.KULTUR.NRW liegt auf der übergreifenden Frage nach Grundlagen für eine künftige Kulturförderung. Sind Kriterien der Kulturförderung überholt? Welche neuen Kriterien gilt es zu definieren?
Sieben Themenfelder stehen auf dem Programm:
1. Stadtwandel und Wandelstadt: Wege zu einer neuen urbanen Kultur
2. Unterstützungsstrukturen für Kultur in der Fläche
3. Du bist die Struktur! – Zukunft von Kulturorganisation
4. Kulturakteur*innen zwischen Förderung, Markt und Sozialpolitik
5. Diversität im Kulturleben
6. Digitale Transformation in Kunst und Kultur
7. Standbeine. Spielbeine. Perspektiven für Kultureinrichtungen (in) der Freien Szene
Jedes Thema wird durch zwei Referate eingeleitet, eines eher abstrakt, eines praxisbezogen. Im Chat-Dialog mit den Teilnehmenden werden die aufgestellten Thesen diskutiert und erste Ergebnisse formuliert – auch in Online-Gesprächen nach der Tagung. Am Ende des Kongresses sind Vertreter aus dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW sowie aus der Politik eingeladen, den Tag zu bilanzieren und den kulturpolitischen Prozess weiterzudenken.