
Die Kommunikation hat sich in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt. Durch die neuen Möglichkeiten der Kommunikation über verschiedene Messenger ist sie um einiges schneller geworden, sodass man fast mit einer Vermisstenanzeige rechnen muss, sobald man nicht innerhalb einer Minute antwortet. Die richtigen Worte zu finden ist schon deswegen gar nicht so leicht. Ob im Berufsalltag, mit Kolleginnen und Kollegen oder im privaten Umfeld. Vielfach wird nicht „empfangen“, was wir eigentlich „senden“ wollten. Wie verfasse ich meine Botschaft richtig? Wie platziere ich meinen Appell? Wie deutlich darf ich sein?
Dabei greift der Workshop folgende Kernthemen auf:
- Grundlagen der (neuen) Kommunikation
- Aktuelle Strategien & Methoden rund um die Kommunikation in Zeiten neuer Medien
- Aktive, zielorientierte Kommunikation
- Präventivmaßnahmen zur Vorbeugung von Missverständnissen
- Fallbeispiele & Rollenspiele zur Übung & Festigung des Erlernten
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Teilnehmer*innen an die Besonderheiten der digitalen Kommunikation sowie an die „analoge“ kommunikative Erwartungshaltung anderer herangeführt. Allem voran stehen dabei stets die Lust und die Freude am Umgang mit Worten.
Zielgruppe
Dieser Workshop von Eyes & Ears of Europe richtet sich insbesondere an Mitarbeiter von Medien- und Kommunikationsunternehmen, (Post-) Produktionshäusern, Design-Studios, Beratungsfirmen sowie Marketing-, Werbe- und Dialogagenturen, die mehr über dieses Thema erfahren wollen. Auch allgemein Medieninteressierte, Studenten und Auszubildende sind herzlich willkommen.
9.45 | Get Together & technisches Onboarding |
10.00 | Begrüßung Corinna Kamphausen, CEO Eyes & Ears of Europe, Köln |
10.15 | Vorstellung der Teilnehmer/innen |
Themen des Tages (Teil 1): | |
Einführung in die Grundlagen der (neuen) Kommunikation | |
Vorstellung aktueller Strategien & Methoden, rund um die Kommunikation in Zeiten neuer Medien | |
Austausch von Erfahrungen & Eingehen auf spezifische Themen | |
12.00 | Mittagspause |
14:00 | Themen des Tages (Teil 2) |
Fallbeispiele | |
Aktive, zielorientierte Kommunikation | |
Präventivmaßnahmen zur Vorbeugung von Missverständnissen | |
Optional: Weitere Fallbeispiele & Rollenspiele zur Übung & Festigung des Erlernten | |
16:00 | Evaluation & Ende des Veranstaltungstages |